 |
LAN - Local Area Network |
|
|
 |
WAN - Wide Area Network |
|
|
 |
Schulung |
|
|
 |
Photovoltaik |
|
|
 |
Onlinedaten |
|
|
Bildergalerie |
|
|
 |
PV-Anlagen |
|
|
 |
Datennetzwerktechnik |
|
|
 |
Eigenes Projekt |
|
 |
Schulung |
|
Sie suchen einen kompetenten Partner
für Ihre Schulungen rund um die Netzwerktechnik ....
Wir schulen Sie in Grundlagen für Netzwerke jeder Größe, Aufbau eines beispielhaften Netzwerkes in Theorie und Praxis. Historie und Klärung von Begriffen
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Netzwerkes
|
Hilfreiche theoretische Grundlagen über Netzwerke
Was ist das ISO/OSI-Modell (Open Systems Interconnection)?
Erklärung der 7 Schichten anhand von Beispielen
Eingliederung der aktiven Komponenten in das Modell: Hub, Switch,
Repeater, Bridge, Router, Brouter, Gateway
Der grundsätzliche Aufbau von Datenpaketen
Die Microsoft-Schnittstelle NDIS (Network Device Interface Specification)
Das NetBIOS (Network Basic Input-Output System)
Die TCP/IP-Protokoll-Familie: welches Protokoll für welchen Zweck?
Intranet, Internet und Extranet
Grundlagen der Netzwerkkonzeption
Vier Arten von Netzen: Definition von LAN, MAN, WAN und GAN
Aufbau eines beispielhaften Netzwerkes in Theorie und Praxis
Welche Netzwerktopologien sind möglich und sinnvoll?
Bus - Baum - Ring - Stern mit TokenRing, FDDI, ATM, Ethernet, …
Besprechung der Architekturen und Protokolle (CSMA/CD, TCP/IP, …)
Die Hardware des Netzwerkes: Netzwerkkarten, Kabelarten, kabellose Verbindungen
Möglichkeiten der Erweiterung eines Netzwerkes
Aufbau der IP-Adressen in Host- und Subnetzanteile
Broadcast-, Unicast- und Multicastadressen
Möglichkeiten der Untergliederung von Netzwerken (Subnetting)
Sinnvoller Einsatz von aktiven Netzwerkkomponenten
Möglichkeiten der Datenfernübertragung
Welche Technik steckt hinter DSL-Leitungen und wer bietet sie an?
Was leisten Funknetzwerke im LAN und WAN?
WLAN - Wireless LAN - Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und Sicherheit
Welche Möglichkeiten und Vorteile bieten Infrarot- und Laserverbindungen, DECT, Bluetooth, DPL/PLC?
Was leistet ISDN?
Troubleshooting im Netzwerk
Welche Tools bringen die Betriebssysteme schon mit?
Welche Free- und Sharewaretools helfen weiter?
Konfiguration von DHCP, DNS, WINS, BIND
Korrekte Konfiguration der Server
Verschieben und Verteilen von Betriebsmaster- und Serverfunktionen
Wofür ist der Globale Katalog?
Gesicherte Aktualisierungen und Zonentransfers in DNS und DHCP verstehen und steuern
Active Directory konfigurieren und warten
Netzwerktechnologien im Überblick
Wie können Sie DSL (ADSL oder SDSL) im Unternehmen sinnvoll nutzen?
Was bietet die ATM-Technik in diesem Zusammenhang?
Einsatz der Backbone-Technologie im heterogenen Umfeld
Kompatibilität und Einsatz von 10/100 GBit Ethernet im LAN und WAN
Was bringt IP V.6 und welche Systeme unterstützen es?
Sind Terminalservices zukunftssicher und verringern sie den administrativen Aufwand im Netz?
Netzwerkverbindungen mit der Außenwelt
Möglichkeiten der sicheren Kommunikation von LANs mit dem Internet (Proxy, Firewall, Gateways, ...)
Welche Ports brauche ich für SMTP, FTP, TCP, UDP usw.;
welche sollten geschlossen sein?
Installation und Konfiguration eines VPN und RRAS-Servers
Anbindung von Filialen, Außenstellen und Heimarbeitsplätzen (RRAS, NAT, VPN, ...)
Absichern der Datenübertragung durch Authentifikationsprotokolle und
Verschlüsselungen (IPSec, Kerberos, GNUP, PGP, etc.)
Netzwerktuning und Management
Nutzung des erweiterten Netzwerkmonitors von SMS-Server
Analysierung der Netzwerkauslastung und entsprechende Neukonfiguration
Welche Möglichkeiten der Netzwerkanalyse und Überwachung bringt ein
Linux-System im Windows Netz?
Wie realisiere ich ein ausfallsicheres Netzwerk mit und ohne zusätzliche Komponenten?
|
|
|
|
|